Stephan Roth, Coaching & Peer to Peer

Achtsame Begleitung in schwierigen Situationen und bei psychischen Krisen

  • Befindest du dich in einer schwierigen Lebenssituation oder steckst du in einer Umbruchsphase oder psychischen Krise?
  • Stehst du vor einer Entscheidung oder Herausforderung?

Ich begleite dich achtsam in schwierigen Zeiten auf einem Stück deines Weges. Durch meine eigenen Erfahrungen und steten Weiterbildungen kann ich mich in dich hineinfühlen und deine Situation verstehen. Gemeinsam erarbeiten und praktizieren wir neue Ziele und Bewältigungsstrategien oder auch neue Wege. Ich gebe Impulse, um Konflikte und Krisen besser zu verstehen und zu bewältigen. Zusammen ordnen wir deine Gedanken und gerne erläutere ich dir, warum deine Gedanken negativ oder traurig sein können.

 

Veränderungen werden möglich durch Erkennen und Verarbeiten von Ursachen. Durch Selbstreflektion und Selbsterkenntnis erfährt die positive Entwicklung deiner Persönlichkeit einen Schub. Im Coaching entstehen neue Perspektiven und Sichtweisen welche wichtig sind, für das Erreichen von privaten und beruflichen Zielen. Lass uns deine Gedanken analysieren und besprechen. Ich bin mir sicher, dass wir viele Lösungen schon in uns tragen.

 

Kontaktiere mich für ein kostenloses Erstgespräch.

 

"Was denke ich, dass ich nicht denke? - in dem ich nicht denke?"

Gedanken sind nur "Gedanken"

Mein Angebot, Stephan Roth, Coaching Peer to Peer
Stephan Roth, Coaching Peer to Peer
Erstgespräch; Stephan Roth, Coaching Peer to Peer

PEER - Betroffene coachen Betroffene

PEER – Betroffene coachen Betroffene

Ein Peer ist ein Mensch, der persönlich von einer Krankheit, einem Schicksalsschlag, einer Abhängigkeitserkrankung oder einer Behinderung betroffen oder ein Angehöriger ist. Der Peer kann coachen, beraten, begleiten, unterstützen, trainieren und instruieren. Zusammen mit dem Klienten kann er Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen aktivieren und Ziele definieren. Er kann den Umgang mit der Betroffenheit aufzeigen. 

 

Erfahrende helfen neu Betroffenen. Es ist viel einfacher, wenn ein frisch Betroffener mit jemanden über Probleme und veränderte Alltagssituationen mit einem erfahrenen Betroffenen sprechen kann. Der frisch Betroffene fühlt sich aufgehoben, weil er weiss, sein erfahrender Coach hat das gleiche oder ähnliches erlebt. Wer eine psychische Erkrankung erleidet, einen geliebten Menschen durch Suizid verliert, eine körperliche Beeinträchtigung erleidet findet Unterstützung bei jemandem, der das gleiche durchlebt hat. Der Erfahrende kann von seinen erlebten Gefühlen, Schmerzen, Beeinträchtigungen und vom Umgang damit berichten. 

 

Das Peer-Coaching orientiert sich an den Bedürfnissen der Ratsuchenden: Der Peer bezieht die psychosoziale Situation in die Beratung mit ein und entwickelt Lösungswege, die den persönlichen Kompetenzen der Betroffenen angemessen sind. Sie sollen aber nicht zur Überforderung oder Fremdbestimmung führen. Ein Peer ist ein erfahrener, positiver und reflektierter Mensch, der mit seinem Wissen und seiner Erfahrung zur Verfügung steht.

Die Themen, über die sich der Peer und der Betroffene je nach Bedürfnis austauschen, sind breit gefächert:

  • Medizinische Fragen
  • Therapien
  • Ernährung
  • Nötige Hilfsmittel
  • Sportarten und Fitness
  • Freizeitgestaltung
  • Bildungsmöglichkeiten und Berufsaussichten
  • Sexualität, Partnersuche, Familie
  • Rechtliche Fragen
  • Reisen und Mobilität
  • Netzwerke
  • Wohnen
  • Suizidalität
  • usw.